Agents.md LogoAgents.md
KI-Coding im Terminal

OpenAI Codex CLI

Ein leistungsstarkes CLI-Tool, das KI-unterstütztes Programmieren direkt in dein Terminal bringt – Features bauen, Bugs fixen und fremden Code verstehen ohne den Workflow zu verlassen.

Kernfunktionen

Wichtigste Funktionen der OpenAI Codex CLI

Entdecke, wie die Codex CLI deinen Entwicklungs-Workflow mit leistungsstarker KI verbessert

Installation ohne Setup

Starte mit einem einfachen npm install-Befehl. Die Codex CLI lässt sich ohne komplexe Konfiguration nahtlos in deine bestehende Entwicklungsumgebung integrieren.

Das Tool funktioniert sofort out of the box – du benötigst lediglich einen OpenAI API-Schlüssel, um deinen Coding‑Workflow direkt im Terminal mit KI-Unterstützung zu verbessern.

Flexible Freigabe-Workflows

Wähle aus drei Betriebsmodi je nach Komfort: vom reinen Vorschlagsmodus, in dem du jede Änderung bestätigst, bis zum vollautomatischen Modus in einer sandboxed Umgebung.

Multimodale Eingabe

Unterstützt Text, Screenshots oder Diagramme als Eingaben, sodass die KI anhand visueller Inhalte Code erzeugen oder bearbeiten kann.

Terminal-nativ

Läuft vollständig im Terminal und vermeidet Kontextwechsel für einen flüssigen Workflow.

Sicherheit & Kontrolle

Freigabemodi

Wähle das Autonomie-Level, das für dich passt – drei flexible Freigabe-Workflows

ModusFähigkeiten des AgentenEinsatzszenarien
Vorschlag
(Standard)
Dateien lesen. Schlägt Änderungen & Shell-Befehle vor, aber erfordert deine Zustimmung bevor Änderungen vorgenommen oder Befehle ausgeführt werden.Sichere Erkundung, Code-Reviews, ein Codebase kennenlernen.
Auto EditDateien automatisch lesen und schreiben. Fragt weiterhin vor der Ausführung von Shell-Befehlen.Refaktorierungen oder wiederholte Änderungen, bei denen du Nebenwirkungen im Blick behalten möchtest.
Full AutoDateien lesen, schreiben und Befehle autonom in einer sandboxed, netzwerkdeaktivierten Umgebung ausführen, die auf das aktuelle Verzeichnis beschränkt ist.Längere Aufgaben wie das Beheben eines fehlerhaften Builds oder das Prototyping von Features, während du einen Kaffee holst.
Erste Schritte

Schnellstart-Anleitung

In wenigen Minuten mit der OpenAI Codex CLI loslegen

Installation

npm install -g @openai/codex

Als nächstes setze deinen OpenAI API Key als Umgebungsvariable:

export OPENAI_API_KEY="your-api-key-here"

Hinweis: Dieser Befehl setzt den Schlüssel nur für die aktuelle Terminal-Session. Du kannst die 'export'-Zeile in die Shell-Konfiguration (z. B. '~/.zshrc') aufnehmen, wir empfehlen jedoch die Session-Variante.

Codex CLI ausführen

Interaktiv starten:

codex

Oder mit einem Prompt als Eingabe starten:

codex "explain this codebase to me"

Im Full-Auto-Modus starten:

codex --approval-mode full-auto "create a todo-list app"
Praxisbeispiele

Anwendungsbeispiele

So hilft die Codex CLI bei typischen Entwicklungsaufgaben

Komponenten refaktorisieren

codex "Refactor the Dashboard component to React Hooks"

Codex schreibt die Klassenkomponente um, führt npm test aus und zeigt das Diff an.

SQL-Migrationen generieren

codex "Generate SQL migrations for adding a users table"

Erkennt dein ORM, erstellt Migrationsdateien und führt sie in einer isolierten Datenbank aus.

Unit-Tests schreiben

codex "Write unit tests for utils/date.ts"

Erzeugt Tests, führt sie aus und iteriert, bis sie bestehen.

Dateien massenhaft umbenennen

codex "Bulk-rename *.jpeg -> *.jpg with git mv"

Benennt Dateien sicher um und aktualisiert Importe/Verwendungen.

Technische Details

Systemanforderungen

Stelle vor der Installation sicher, dass dein System die Anforderungen erfüllt

AnforderungDetails
BetriebssystemmacOS 12+, Ubuntu 20.04+/Debian 10+ oder Windows 11 (über WSL2)
Node.jsVersion 22 oder neuer (LTS empfohlen)
Git (optional)Version 2.23+ für integrierte PR-Hilfe
RAMMindestens 4GB (8GB empfohlen)
Vorteile & Einschränkungen

Pro und Kontra

Stärken und Grenzen der OpenAI Codex CLI verstehen

Vorteile

  • Zero Setup: Funktioniert sofort nur mit einem OpenAI API-Schlüssel, keine komplexe Konfiguration erforderlich.

  • Sicherheit: Läuft in einer netzwerkdeaktivierten und verzeichnis-sandboxed Umgebung für erhöhte Sicherheit.

  • Multimodal: Kann Screenshots oder Diagramme als Eingabe akzeptieren, um Funktionen anhand visueller Inhalte zu implementieren.

  • Open Source: Vollständig Open Source, sodass Benutzer den Code prüfen und beitragen können.

Einschränkungen

  • Windows-Unterstützung: Keine direkte Windows-Unterstützung, erfordert WSL2 für Windows-Nutzer.

  • API-Schlüssel erforderlich: Erfordert einen OpenAI API-Schlüssel und damit verbundene Nutzungskosten.

  • Benutzereingriff: Kann in komplexen Szenarien Benutzereingriffe erfordern.

  • Lernkurve: Die Terminal-basierte Oberfläche kann für Entwickler ohne CLI-Erfahrung eine Lernkurve darstellen.