Antworten auf die häufigsten Fragen zu OpenAI Codex für Einsteiger
OpenAI Codex ist ein von OpenAI entwickeltes KI‑Modell, das natürliche Sprache in Code übersetzt. Es ist ein Nachfolger der GPT‑Modelle und wurde sowohl auf natürlicher Sprache als auch auf Milliarden Zeilen Open‑Source‑Code trainiert, u. a. aus GitHub‑Repos.
Codex versteht die Absicht hinter deiner natürlichen Beschreibung und generiert entsprechenden Code in verschiedenen Programmiersprachen. Es kann:
Auch wenn die ursprüngliche Codex‑API eingestellt wurde, kannst du ähnliche Funktionen weiterhin nutzen über:
Loslegen mit GitHub Copilot:
Schnellstart‑Anleitung zu GitHub Copilot ansehen | Mehr über OpenAI Codex CLI erfahren
Die eigenständige OpenAI‑Codex‑API wurde im März 2023 eingestellt. OpenAI empfahl Entwicklern, auf GPT‑3.5 Turbo oder GPT‑4 zu wechseln, die ebenfalls Code generieren können und das ursprüngliche Codex‑Modell in mancher Hinsicht übertreffen.
Die Technologie hinter Codex lebt jedoch weiter über:
Für neue Nutzer ist GitHub Copilot derzeit die zugänglichste und direkteste Umsetzung der Codex‑Technologie.
OpenAI Codex wurde auf einer Vielzahl von Sprachen trainiert und kann in vielen davon Code generieren, darunter:
Die Liste ist nicht vollständig; die Qualität kann je nach Sprache und Aufgabe variieren.
Für Einsteiger wird häufig Python empfohlen, da hier die Ergebnisse meist am zuverlässigsten sind.
So leistungsfähig Codex auch ist – es gibt Einschränkungen, die Einsteiger kennen sollten:
Für Einsteiger wichtig:
GitHub Copilot basiert auf der Codex‑Technologie, dennoch gibt es wichtige Unterschiede:
Für Einsteiger ist Copilot der zugänglichere Einstieg in KI‑unterstütztes Coden – mit Fokus auf Produktivität in vertrauten Umgebungen.
Mehrere Tools bieten ähnliche Funktionen und sind gut für Einsteiger geeignet:
Für Einsteiger ist GitHub Copilot meist der empfohlene Startpunkt dank einfacher Bedienung und starker Integration.
GitHub Copilot testen | Amazon CodeWhisperer erkunden | Mehr über Replit Ghostwriter
Die ursprüngliche Codex‑API ist eingestellt; Zugriff auf ähnliche Funktionen ist über folgende Optionen mit zugehörigen Kosten möglich:
Zum Einstieg eignen sich kostenlose Stufen (z. B. CodeWhisperer, ChatGPT Free), bevor man in Bezahlpläne investiert.
Auch ohne Codex gelten diese Tipps für KI‑Code‑Tools (GitHub Copilot, GPT‑Modelle usw.) und verbessern die Ergebnisqualität deutlich:
Beispiel‑Prompt: "Schreibe eine Python‑Funktion, die die längste palindromische Teilzeichenfolge findet … inkl. effizienten Algorithmus, kommentierter Erklärung und einfachem Testfall."
KI‑Code vor Produktionseinsatz stets reviewen und testen.
Prompt Engineering für GitHub Copilot | OpenAI Prompt Engineering Guide
Bei Codex‑ähnlichen Tools sollten Einsteiger wichtige Sicherheits‑ und Ethik‑Themen kennen:
Empfehlungen zur Risikominimierung:
Verantwortungsvoller Einsatz von GitHub Copilot | Häufige Sicherheitslücken (OWASP)